Energieberatung Eilers - Thermografie - Blower Door
Ihr Energieberater für Oldenburg und Umgebung





News Archiv

20.04.2022

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 20.04.2022

06.04.2022

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 05.04.2022

21.02.2022

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

15.02.2022

BEG: Stand 10.02.2022

09.02.2022

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

27.01.2022

Programmstopp: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

05.05.2021

BEG - Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude

21.12.2019

Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für Wohngebäude

22.02.2017

Blower Door Messungen großer Gebäude - Multiple Fan

27.12.2016

Bauphysik WUFI, Hygrothermische Simulation und Bauteilbewertung

02.11.2016

Solarthermische Simulation "GetSolar"

02.10.2016

Blower Door Messung: Leckageortung mit Thermografie

02.10.2016

Energieeffizienz-Experte [DENA] für Nichtwohngebäude

01.10.2016

Das a-Wert Mess-System

07.03.2016

Bauphysik, hygrothermische Beurteilung

13.02.2016

U-Wert Messung: Praxisbeispiel Bedeutung für Sanierung

28.01.2016

Neu: U-Wert Messungen

09.01.2016

Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

02.01.2016

Bauteilbezogene jährliche Energieeinsparung und Rendite

31.12.2015

Frohes neues und erfolgreiches Jahr

20.09.2015

News Energieeffizienz-Experten

13.09.2015

Aktuelle Präsentation unter Download/Infos

24.08.2015

EnEV 2016 / KfW Effizienzhäuser ab 2016

25.05.2015

Stromsparberatung, Strom sparen

03.05.2015

Luftdichtheitskonzept

02.05.2015

Lüftungskonzept gem. DIN 1946-6

29.04.2015

Neu: Bauteiluntersuchungen

09.04.2015

§ 16a Pflicht in Immobilienanzeigen

06.04.2015

Oldenburger Energie-Check: Stadt zahlt die Hälfte dazu

28.02.2015

BAFA-Förderung: Neue Richtlinie erhöht Zuschüsse und Wahlfreiheit

18.01.2015

Aktuell: Flyer Ingenieurbüro

14.01.2015

Wozu Wärmebrückenberechnung?

31.12.2014

Frohes neues Jahr 2015

05.12.2014

Qualitäts-Thermografie / Qualitäts-Thermografiebericht

08.11.2014

Aktueller Thermografie Flyer

30.10.2014

Energetische Fachplanung und Baubegleitung seit 01.06.2014

30.09.2014

Eintragung: Energieeffizienz-Experten

22.09.2014

Welchen Experten benötige ich für meinen Neubau oder für meine Sanierung?

31.05.2014

KfW-Online Bestätigung zum Antrag

30.04.2014

Einführung EnEV 2014

U-Wert Messung: Praxisbeispiel Bedeutung für Sanierung

Ein aktuelles Beipiel aus der Praxis:

Es geht um die 2-schalige Außenwand eines Altbaus von 1974. Gemäß der "Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand" vom 7.4.2015 wäre für die Außenwand ein U-Wert von 1,0 W/(m²K) anzusetzen. Die genaue Messung über > 72 Stunden hat einen (besseren) U-Wert von 0,66 W/(m²K) ergeben, d.h. in der Realität ist das Bauteil 34% besser!!

Im direkten Vergleich läge der berechnete Energieverbrauch pro Jahr bei der "berechneten Bauteil-Variante" um ca. 1,80 €/m² günstiger - bei 100m² wären das ca. 180 €...

Durch eine 10mm Bohrung konnte der Wandaufbau mittels eines Endoskops erfasst werden: 1,5cm Putz, 20cm Gasbeton, 5cm Luftschicht, 11,5cm Verblender.

Als Sanierung wird eine Hohlraumdämmung (Einblasdämmung) vorgeschlagen. Mit 5cm WLG 035 erreicht die Wand dann einen sehr guten U-Wert von 0,36 W/(m²K). Setzt man für die Sanierung 18,-€/m² - bei 100m² = 1800,-€ - an und rechnet 8 € Cent pro kWh für Gas, dann beträgt die jährliche Energieeinsparung pro m² ca. 1,60€, was bei 100m² Wandfläche ca. 160,-€ jährliche Energieeinsparung bedeuten würde. Die "statische" Amortisation beträgt ca. 11 Jahre, die jährliche Rendite 8,8%.

Ein Nebeneffekt der Hohlraumdämmung ist, dass die raumseitige Wandoberfächentemperatur höher ausfällt. Das wiederum bedeutet, dass mögliche Zuglufterscheinungen nachlassen. Mit der erhöhten Temperatur an der Wandoberfläche wird zudem auch die Taupunkttemperatur nicht "so schnell" erreicht.

Schimmelpilzwachstum beginnt bereits bei 80% relativer Luftfeuchte. In der Praxis heißt das, wenn bei Normtemperaturen (Innentemperatur = 20°C und Außentemperatur = -5°C) der Taupunkt bei 9,3°C liegt, würde Schimmelpilzwachstum unter entsprechenden Bedingungen bereits bei Oberflächentemperaturen von < 12,6°C begünstigt!

An dieser Stelle bekommt auch das Thema "Wärmebrückenberechnung" eine Bedeutung: der sogenannte "f rsi-Wert" sollte gemäß DIN 4108 > 0,7 sein, dann ist nicht mit Schimmel zu rechnen.

Wir können die Bereiche mit f rsi < 0,7 auch mit unserer Thermografie-Kamera visuell darstellen ("Wärmedämm-Alarm")!

Lassen Sie sich beraten - wir helfen gerne.