Energieberatung Neubau
Energieberatung Gebäudebestand
Fördermittelberatung (KfW, Bafa, NBank)
Energetische Fachplanung
Energetische Baubegleitung
Wärmebrückenberechnungen
Thermografie
Blower Door Messungen
Messungen Zu-/Abluft-Volumenströme
Luftdichtheitskonzept
Lüftungskonzept, Nachweis DIN 1946-6
Bauteiluntersuchungen
Beratung Schimmelpilzsanierung
Stromsparberatung
Wertermittlung von Immobilien
U-Wert Messung, wärmeflussbasiert
Beratung Baulicher Feuchteschutz
Bauphysik, hygrothermische Beurteilung
Blower Door Messung / Blower Door Test
7 Gründe...für die Luftdichtheit der Gebäudehülle
Für eine nachhaltige und effiziente Funktionsfähigkeit
der Gebäudehülle ist die dauerhafte Luftdichtheit ("Luftdichtheitskonzept") der
Außenbauteile in qualitativer Hinsicht wesentlich. Mit
einer luftdichten Gebäudehülle werden Wärmeverluste
vermieden und somit Energie und Kosten eingespart.
Weiterhin wird bei einer luftdichten Gebäudehülle verhindert,
dass Feuchtigkeit in die Außenkonstruktion eindringt und so
Bauschäden verursacht.
Gemäß EnEV sind Gebäude so auszuführen, dass die wärmeübertragende
Umfassungsfläche dauerhaft luftundurchlässig hergestellt wird ("Luftdichtkeitskonzept", siehe auch DIN 4108-7:2011-01).
Eine Luftdichtheitsprüfung wird zur Qualitätssicherung nach EnEV nicht
gesondert gefordert, aber sie stellt eine allgemein anerkannte
Nachweismethode dar. Das automatisierte Blower Door Messverfahren
wird als anerkannte Regel der Technik nach DIN EN 13829 durchgeführt.
Für Gebäude mit Lüftungsanlagen sowie für KfW-Effizienzhäuser sind Luftdichtkeitsmessungen z.B. mit dem Blower Door Messverfahren (Verfahren B - gemäß EnEV, Anlage 4 zu §6 Absatz 1) vorgeschrieben. Wir ermitteln das Innen- bzw. Luftvolumen des zu prüfenden Gebäudes nachweislich detailliert nach DIN EN 13829 und führen die Blower Door Messung sowie die Auswertung gemäß DIN EN 13829 durch.
Ein Gebäude (bis 1500m³) wird als luftdicht betrachtet, wenn die Luft unter Prüfbedingungen maximal drei Mal pro Stunde ausgetauscht wird. Bei
Einbau einer Lüftungsanlage ist ein Blower Door Test erforderlich
und in diesem Fall darf der stündliche Luftwechsel maximal 1.5 betragen. Empfehlenswert ist ein stündlicher Luftwechsel von < 1.0.
Für Passivhäuser liegt der maximale, stündliche Luftwechsel bei 0.6.
Wir bieten Blower Door Messungen inklusive einer Leckagesuche an.
Vorhandene Luftströmungen bzw. Undichtigkeiten/Leckagen werden während eines
Gebäuderundgangs z.B. entweder mit einem Luftgeschwindigkeitsmessgerät oder
mit einer Wärmebildkamera (Thermografie) lokalisiert.
Wir arbeiten mit dem Minneapolis Blower Door Standard System (19 bis 7.200 m³/h) sowie mit dem Minneapolis Blower Door MiniFan System (5 bis 2.300 m³/h) [marktführende Systeme] für eine automatische, halbautomatische oder manuelle Messung nach DIN EN 13829 sowie dem Druckmessgerät DG-700 und der aktuellen Software TECTITE Express 4.1.
Wir sind FLiB-zertifiziert für Blower Door Messungen:
"Zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung".