News Archiv
14.06.2024DGS Solarberater - Photovoltaik
20.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 20.04.2022
06.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 05.04.2022
21.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
15.02.2022BEG: Stand 10.02.2022
09.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
27.01.2022Programmstopp: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
05.05.2021BEG - Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
21.12.2019Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für Wohngebäude
22.02.2017Blower Door Messungen großer Gebäude - Multiple Fan
27.12.2016Bauphysik WUFI, Hygrothermische Simulation und Bauteilbewertung
02.11.2016Solarthermische Simulation "GetSolar"
02.10.2016Blower Door Messung: Leckageortung mit Thermografie
02.10.2016Energieeffizienz-Experte [DENA] für Nichtwohngebäude
01.10.2016Das a-Wert Mess-System
07.03.2016Bauphysik, hygrothermische Beurteilung
13.02.2016U-Wert Messung: Praxisbeispiel Bedeutung für Sanierung
28.01.2016Neu: U-Wert Messungen
09.01.2016Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
02.01.2016Bauteilbezogene jährliche Energieeinsparung und Rendite
31.12.2015Frohes neues und erfolgreiches Jahr
20.09.2015News Energieeffizienz-Experten
13.09.2015Aktuelle Präsentation unter Download/Infos
24.08.2015EnEV 2016 / KfW Effizienzhäuser ab 2016
25.05.2015Stromsparberatung, Strom sparen
03.05.2015Luftdichtheitskonzept
02.05.2015Lüftungskonzept gem. DIN 1946-6
29.04.2015Neu: Bauteiluntersuchungen
09.04.2015§ 16a Pflicht in Immobilienanzeigen
06.04.2015Oldenburger Energie-Check: Stadt zahlt die Hälfte dazu
28.02.2015BAFA-Förderung: Neue Richtlinie erhöht Zuschüsse und Wahlfreiheit
18.01.2015Aktuell: Flyer Ingenieurbüro
14.01.2015Wozu Wärmebrückenberechnung?
31.12.2014Frohes neues Jahr 2015
05.12.2014Qualitäts-Thermografie / Qualitäts-Thermografiebericht
08.11.2014Aktueller Thermografie Flyer
30.10.2014Energetische Fachplanung und Baubegleitung seit 01.06.2014
30.09.2014Eintragung: Energieeffizienz-Experten
22.09.2014Welchen Experten benötige ich für meinen Neubau oder für meine Sanierung?
31.05.2014KfW-Online Bestätigung zum Antrag
30.04.2014Einführung EnEV 2014
Neu: U-Wert Messungen
Der Wärmedurchgangskoeffizient U in [W/(m²K)] gibt an, wieviel Leistung in Watt durch einen Quadratmeter pro 1 Kelvin durch ein Bauteil fliessen. Je kleiner der U-Wert, desto besser die "Wärmedämmung".
Im Neubau sind in der Regel die verbauten Baumaterialien / Baustoffe bekannt. Wer sichergehen möchte oder wer eine "Qualitätsüberprüfung" wünscht, hat die Möglichkeit, eine U-Wert Messung zu beauftragen.
Im Gebäudebestand hingegen sind oftmals die verbauten Bauteile oder Materialen nicht oder nicht mehr bekannt oder die Eigenschaften haben sich beispielsweise durch Witterungseinflüsse oder durch Alterungsprozesse verändert. Die U-Werte solcher Bauteile können nur grob geschätzt werden oder man bedient sich bekannter Tabellenwerte.
Für eine seriöse und genaue Energieberatung gibt es nur die Möglichkeit, U-Werte in-situ zu messen. Es gibt 2 Methoden der Messung, die temperaturbasierte Methode (TBM) und die wärmeflussbasierte Methode (WBM). Letztere Methode, die WBM, ist deutlich genauer und benötigt nur eine geringe Temperaturdifferenz innen-außen von 5 Kelvin. Bei der TBM, für die kein ISO-Standard existiert, sind 15 Kelvin notwendig und sie basiert z.T. auf geschätzten Werten. Nur eine Wärmeflussmessung gemäss ISO 9869 garantiert verlässliche und präzise in-situ U-Werte.
Wir verwenden die präzise wärmeflussbasierte Methode WBM des Schweizer Herstellers greenTG AG, der dieses System mit der ETH Zürich entwickelt hat.
Ein aktuelles Beipiel aus der Praxis:
Es geht um die 2-schalige Außenwand eines Altbaus von 1974. Gemäß der "Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand" vom 7.4.2015 wäre für die Außenwand ein U-Wert von 1,0 W/(m²K) anzusetzen. Die genaue Messung über > 72 Stunden hat einen (besseren) U-Wert von 0,66 W/(m²K) ergeben, d.h. in der Realität ist das Bauteil 34% besser!!
Sprechen Sie uns an.