News Archiv
14.06.2024DGS Solarberater - Photovoltaik
20.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 20.04.2022
06.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 05.04.2022
21.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
15.02.2022BEG: Stand 10.02.2022
09.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
27.01.2022Programmstopp: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
05.05.2021BEG - Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
21.12.2019Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für Wohngebäude
22.02.2017Blower Door Messungen großer Gebäude - Multiple Fan
27.12.2016Bauphysik WUFI, Hygrothermische Simulation und Bauteilbewertung
02.11.2016Solarthermische Simulation "GetSolar"
02.10.2016Blower Door Messung: Leckageortung mit Thermografie
02.10.2016Energieeffizienz-Experte [DENA] für Nichtwohngebäude
01.10.2016Das a-Wert Mess-System
07.03.2016Bauphysik, hygrothermische Beurteilung
13.02.2016U-Wert Messung: Praxisbeispiel Bedeutung für Sanierung
28.01.2016Neu: U-Wert Messungen
09.01.2016Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
02.01.2016Bauteilbezogene jährliche Energieeinsparung und Rendite
31.12.2015Frohes neues und erfolgreiches Jahr
20.09.2015News Energieeffizienz-Experten
13.09.2015Aktuelle Präsentation unter Download/Infos
24.08.2015EnEV 2016 / KfW Effizienzhäuser ab 2016
25.05.2015Stromsparberatung, Strom sparen
03.05.2015Luftdichtheitskonzept
02.05.2015Lüftungskonzept gem. DIN 1946-6
29.04.2015Neu: Bauteiluntersuchungen
09.04.2015§ 16a Pflicht in Immobilienanzeigen
06.04.2015Oldenburger Energie-Check: Stadt zahlt die Hälfte dazu
28.02.2015BAFA-Förderung: Neue Richtlinie erhöht Zuschüsse und Wahlfreiheit
18.01.2015Aktuell: Flyer Ingenieurbüro
14.01.2015Wozu Wärmebrückenberechnung?
31.12.2014Frohes neues Jahr 2015
05.12.2014Qualitäts-Thermografie / Qualitäts-Thermografiebericht
08.11.2014Aktueller Thermografie Flyer
30.10.2014Energetische Fachplanung und Baubegleitung seit 01.06.2014
30.09.2014Eintragung: Energieeffizienz-Experten
22.09.2014Welchen Experten benötige ich für meinen Neubau oder für meine Sanierung?
31.05.2014KfW-Online Bestätigung zum Antrag
30.04.2014Einführung EnEV 2014
Blower Door Messungen großer Gebäude - Multiple Fan
In der aktuellen EnEV Anlage 4 steht:
"Anforderungen an die Dichtheit des gesamten Gebäudes:
Wird bei Anwendung des § 6 Absatz 1 Satz 2 eine Überprüfung der Anforderungen nach § 6 Absatz 1 Satz 1 durchgeführt, darf der nach DIN EN 13829: 2001-02 mit dem dort be-schriebenen Verfahren B bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa gemessene Volumenstrom - bezogen auf das beheizte oder gekühlte Luftvolumen - folgende Werte nicht überschreiten:
- bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h-1 und
- bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h-1.
Abweichend von Satz 1 darf bei Wohngebäuden, deren Jahres-Primärenergiebedarf nach Anlage 1 Nummer 2.1.1 berechnet wird und deren Luftvolumen 1 500 m³ übersteigt, sowie bei Nichtwohngebäuden, deren Luftvolumen aller konditionierten Zonen nach DIN V 18599-1: 2011-12 insgesamt 1 500 m³ übersteigt, der nach DIN EN 13829: 2001-02 mit dem dort beschriebenen Verfahren B bei einer Druckdifferenz zwischen innen und außen von 50 Pa gemessene Volumenstrom – bezogen auf die Hüllfläche des Gebäudes – folgende Werte nicht überschreiten:
- bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 4,5 m∙h-1 und
- bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 2,5 m∙h-1."
Die Messung großer Gebäude, bei denen die Verwendung eines Messgebläses nicht hinreichend ist und bei denen weitere Gebläse notwendig werden, ist sehr anspruchsvoll und aufwändig. Insbesondere erfordern die Gebäudepräparation und die Leckageortung je nach Größe und Zugänglichkeit des Gebäudes einen entsprechenden Zeitaufwand. Für eine seriöse Aufwandseinschätzung ist eine Baubegehung vor der Messung besonders empfehlenswert für den Bauherrn aber auch für den Blower Door Messdienstleister.
Für die Leckageortung verwenden wir nach Möglichkeit eine hochwertige Thermografie-Kamera, mit der die Ortung von Luftundichtheiten sehr einfach und auch sehr übersichtlich und von Vorteil für die Dokumentation ist. In der warmen Jahreszeit können wir auch mit dem Verfahren "Bautools.Blower Door" punktuell Leckagen thermografisch orten. Alternativ verwenden wir auch Thermoanemometer; dabei muss allerdings sichergestellt sein, dass die Undichtheiten "erreichbar" sind, d.h. ggfs. mittels Hubwagen bei der Messung von größeren Hallen.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Große Gebäude, bei denen mehrere Gebläse notwendig sind, messen wir in Kooperation mit der Fa. ENTECH-Nord und Herrn Dipl.-Ing Jochen Theuerkauff.