News Archiv
14.06.2024DGS Solarberater - Photovoltaik
20.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 20.04.2022
06.04.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - 05.04.2022
21.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
15.02.2022BEG: Stand 10.02.2022
09.02.2022Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
27.01.2022Programmstopp: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
05.05.2021BEG - Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
21.12.2019Erstellung und Dokumentation von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 für Wohngebäude
22.02.2017Blower Door Messungen großer Gebäude - Multiple Fan
27.12.2016Bauphysik WUFI, Hygrothermische Simulation und Bauteilbewertung
02.11.2016Solarthermische Simulation "GetSolar"
02.10.2016Blower Door Messung: Leckageortung mit Thermografie
02.10.2016Energieeffizienz-Experte [DENA] für Nichtwohngebäude
01.10.2016Das a-Wert Mess-System
07.03.2016Bauphysik, hygrothermische Beurteilung
13.02.2016U-Wert Messung: Praxisbeispiel Bedeutung für Sanierung
28.01.2016Neu: U-Wert Messungen
09.01.2016Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
02.01.2016Bauteilbezogene jährliche Energieeinsparung und Rendite
31.12.2015Frohes neues und erfolgreiches Jahr
20.09.2015News Energieeffizienz-Experten
13.09.2015Aktuelle Präsentation unter Download/Infos
24.08.2015EnEV 2016 / KfW Effizienzhäuser ab 2016
25.05.2015Stromsparberatung, Strom sparen
03.05.2015Luftdichtheitskonzept
02.05.2015Lüftungskonzept gem. DIN 1946-6
29.04.2015Neu: Bauteiluntersuchungen
09.04.2015§ 16a Pflicht in Immobilienanzeigen
06.04.2015Oldenburger Energie-Check: Stadt zahlt die Hälfte dazu
28.02.2015BAFA-Förderung: Neue Richtlinie erhöht Zuschüsse und Wahlfreiheit
18.01.2015Aktuell: Flyer Ingenieurbüro
14.01.2015Wozu Wärmebrückenberechnung?
31.12.2014Frohes neues Jahr 2015
05.12.2014Qualitäts-Thermografie / Qualitäts-Thermografiebericht
08.11.2014Aktueller Thermografie Flyer
30.10.2014Energetische Fachplanung und Baubegleitung seit 01.06.2014
30.09.2014Eintragung: Energieeffizienz-Experten
22.09.2014Welchen Experten benötige ich für meinen Neubau oder für meine Sanierung?
31.05.2014KfW-Online Bestätigung zum Antrag
30.04.2014Einführung EnEV 2014
Luftdichtheitskonzept
Eine gut gedämmte Gebäudehülle, d.h. ein möglichst geringer "Transmissionswärmeverlust" ist neben einer effektiven Haustechnik eine Voraussetzung, ein (hoch-) effizientes Gebäude zu realisieren. Das Dämmniveau der heutigen Neubauten ist auf einem sehr guten Niveau, so dass "ein mehr an Dämmung" energetisch kaum noch Vorteile bringt. Eine Optimierungsmöglichkeit ist eine wärmebrückenminimierte Detailplanung. Zudem spielt eine möglichst luftdichte Gebäudehülle eine entscheidende Rolle, wenn sogenannte "Lüftungswärmeverluste" auf einem geringen Niveau gehalten werden sollen.
Die KfW fordert entsprechend den Anlagen zum Merkblatt "Programm Energieeffizient Bauen (153)" und "Energieeffizient Sanieren (151/152/430)" sowie gemäß den aktuellen FAQ Punkt 8.02 ein "Luftdichtheitskonzept" für Effizienzhäuser. Nach DIN 4108-7: 2011-01 wird dies auch verlangt.
Für KfW-Effizienzhäuser ist ein Luftdichtheitskonzept zu planen, auszuschreiben und umzusetzen. Aber auch für "Standard-Gebäude" oder zu sanierenden Gebäudebestand ist eine Luftdichtheitsplanung mit anschliessender Umsetzung dringendst zu empfehlen, auch wenn dies öffentlich-rechtlich nicht gefordert wird.